Den Weg zu einer neuen Arbeitsumgebung kann man natürlich auf unterschiedliche Arten beschreiten. Je nach Umfang, mutmaßlicher Größe des Change, Beteiligungsgrad der Mitarbeiter oder auch der zeitlichen Ressource gehen wir mit Dir diverse Wege. Gemeinsam haben sie jedoch, dass ihnen klare planerische und gestalterische Prinzipien zugrunde liegen. Kein Planungskonzept verlässt unser Haus, ehe es nicht von einer Innenarchitektin abgenommen wird. Arbeitsstättenrichtlinien, die Berücksichtigung von Licht, Farben, Akustik, Flächeneffizienz, Materialien, ein umfassendes Produkt-Know How und mehr fließen ein. Aus unserer Erfahrung heraus steht folgendes Stufenmodell:
Wir analysieren Wünsche, Ziele und Prozesse. Und stellen die Frage nach dem Warum. Hier wollen wir Deine Unternehmens-DNA verstehen.
Für das Team heißt mit dem Team. Denn zum einen setzen gute Change-Prozesse eine Beteiligung der Mitarbeitenden voraus. Und zum anderen, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden, ist es wichtig sie in den Planungsprozess miteinzubeziehen. Sei es über Online-Befragungen, Workshops oder Interviews.
Basierend auf allen Erkenntnissen und Anforderungen, wird nun das Konzept schrittweise entwickelt – von der Raumeinteilung und Zonierung bis zum Vorentwurf.
Jetzt geht es in die Einrichtung. Farben, Materialien, Akustik, Lichtkonzept und Co. Und mittels Virtual Riality (VR) kannst Du bereits eintreten. Am Ende dieses Schritts steht die finale Abnahme des Konzepts.
Das Projektmanagement stimmt mit Dir die Timings und Prozesse ab. Die Monteure bauen die Möbel an den richtigen Stellen auf und achten auf jedes Detail. Selbst wenn jede Lampe an ihrem Fleck ist, machen wir noch nicht das Licht aus. Gerne kommen wir auch nochmals wieder, wenn die Landschaft ein paar Wochen live erprobt ist und halten hier nochmals nach.